Informationen zur Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der DSL 

Die Oberstufe der Deutschen Schule London führt zum Deutschen Internationalen Abitur (DIA). Unsere Schülerinnen und Schüler können bei uns zudem das International Baccalaureate (IB)[1] ablegen. Mit diesen hoch angesehenen Abschlüssen steht unseren Absolventinnen und Absolventen der Zugang zu deutschen, britischen und anderen europäischen und internationalen Universitäten offen.

Organisation und Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Deutschen Schule London basieren auf den verbindlichen Vorgaben und Regelungen der Kultusministerkonferenz (KMK), insbesondere auf den Empfehlungen zur Arbeit in der gymnasialen Oberstufe und den Vereinbarungen über einheitliche Prüfungsanforderungen in den jeweils geltenden Fassungen. Grundlagen dafür sind die „Ordnung zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife an Deutschen Schulen im Ausland“ und die „Richtlinien für die Ordnung zur Erlangung der Allgemeinen Deutschen Hochschulreife an Deutschen Schulen im Ausland“.

Die Oberstufe umfasst die drei obersten Jahrgangsstufen 10, 11 und 12, die jeweils in zwei Halbjahre gegliedert sind.

Die Jahrgangsstufe 10 ist die Einführungsphase in die Oberstufe und gleichzeitig die letzte Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I, in der auch der Abschluss der Mittleren Reife erworben wird. Am Ende der Einführungsphase entscheidet die Versetzungskonferenz auf der Grundlage der Versetzungsordnung für deutsche Auslandsschulen über die Versetzung in die Qualifikationsphase.

Die Qualifikationsphase umfasst die vier Halbjahre der beiden letzten Jahrgangsstufen. In der Qualifikationsphase sind die Leistungsnachweise für die Gesamtqualifikation im Rahmen der Deutschen Internationalen Abiturprüfung zu erbringen.

Die Abiturprüfung findet im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 12 statt und gliedert sich in eine schriftliche und eine mündliche Prüfung.

Der Unterricht findet in der gesamten Oberstufe in Klassen- und Kursverbünden statt.

Die Schülerinnen und Schüler belegen in der Oberstufe Fächer, die unterschiedlichen Aufgabenfeldern zugeordnet sind. Das Fach Geographie wird dabei ab der Jahrgangsstufe 11 bilingual unterrichtet, weitere  bilinguale Fächer sind in Planung. Je nach Anzahl der Wochenstunden werden Fächer auf erhöhtem und grundlegendem Niveau unterschieden.

Kontaktperson: Katrin Staudenmayer, Oberstufenkoordinatorin


[1] Als vollständiges Diplom (Full Diploma) oder in Form der Kurskandidatur (Course Candidacy)