Pädagogisches Konzept
„Ohne Bildung sehen wir den Fortschritt der Menschheit als Zuschauer, auf den Bildschirmen, die es immer geben wird, aber wir werden weder Handelnde noch Teilnehmer sein.“ — Sergio Ramírez
Das Leitbild in der Oberstufe
Unser unterrichtliches und außerunterrichtliches Handeln basiert auch in der Oberstufe auf einem ganzheitlichen Verständnis von Lernen, bei dem wir die Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit stärken und sie dabei unterstützen, sich in die Schulgemeinschaft einzubringen. Wir sehen dabei die Lernenden in ihrer Individualität und unterstützen und fordern sie entsprechend ihrer Bedürfnisse und Interessen.
Um unsere Schülerinnen und Schüler zu kritischen und gestaltenden Mitgliedern der Gesellschaft zu machen, arbeiten wir in der Oberstufe vertiefend an wissenschaftlichen Fragestellungen und stärken dabei eine forschend fragende Haltung. Wir vermitteln zudem eine fundierte Allgemeinbildung und fördern die Kreativität unserer Lernenden, da wir der Auffassung sind, dass nur eine breite Bildung und die Freiheit im Denken junge Menschen in die Lage versetzen, die Welt in ihrer Komplexität und Veränderbarkeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Zusätzlich bieten wir aber auch die Möglichkeit das IB oder einzelne IB Kurse zu belegen und so eine besondere Profilbildung und Vertiefung zu erreichen.
Die Vielfalt und Internationalität der Lernenden und Lehrenden an der DSL und die enge Vernetzung mit anderen deutschen Inlands- und Auslandsschulen schafft dabei ein Umfeld, das in besonderem Maße auf die Chancen und Herausforderungen in einer globalen Welt vorbereitet. Vor diesem Hintergrund sorgen wir für eine herausragende sprachliche und kulturelle Bildung, die unsere Absolventinnen und Absolventen für akademische Berufe in einem internationalen Umfeld qualifiziert Als Deutsche Auslandsschule im Vereinigten Königreich bauen wir Brücken in unser Heimat- und Gastland durch zahlreiche sportliche, kulturelle und gesellschaftspolitische Aktivitäten sowie durch intensive Austauschkontakte und die Förderung der deutschen und englischen Bildungssprache.
Auf dem Weg in Studium und Beruf begleiten und beraten wir unsere Schülerinnen und Schüler systematisch und kooperieren mit unterschiedlichen Organisationen und Einrichtungen in Deutschland und England sowie wir auch unsere internationalen Kontakte pflegen und nutzen.