Studien- und Berufsberatung

Wir unterstützen Schüler_innen auf dem Weg, selbstbestimmte und kompetente Berufs- und Studienentscheidungen zu treffen. Nur wer sich konkrete Vorstellungen über sein zukünftiges Leben macht, seine Stärken und Schwächen kennt, seine Fähigkeiten einschätzen kann, über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informiert ist und Erfahrungen in der Arbeitswelt gemacht hat, ist dazu in der Lage.

Jahrgang 9

In der Jahrgangsstufe 9 ist die Studien- und Berufsberatung an den Politikunterricht gekoppelt. Die Schülerinnenn und Schüler haben die Gelegenheit, mithilfe von speziellen Selbsterkundungsprogrammen eigenen Interessenbereichen, Stärken und dazu passenden Berufen/ Berufsfeldern auf die Spur zu kommen. Sie können mit Blick auf ihre berufliche Zukunft erste Ideen sammeln oder bestimmte Wünsche bzw. vage Vorstellungen mit Hilfe von diesen speziellen Suchprogrammen und Daten-banken verdichten. In den Klassen 9 und 10 wird dann in Vorbereitung der Bewerbung auf das Betriebspraktikum das Verfassen von Bewerbungsschreiben und Erstellen eines Lebenslaufes in den Englisch- und Deutschunterricht integriert. 

Mit Ende des Schuljahres beginnt auch die Zeit, in der sich Eltern sowie Schülerinne und Schüler über mögliche Universitäten und Studiengänge Gedanken machen können. Sollte Ihr Kind an einem Studium an einer britischen Universität interessiert sein, finden Sie die vom UK Universities Admission Service (UCAS) erstellte Seite sicherlich sehr hilfreich. Klicken Sie hier auf den Link zur UCAS-Widget-Seite, um umfassend über das Studium an britischen Universitäten und den Zulassungsprozess informiert zu werden. 

Jahrgang 10

In der Jahrgangsstufe 10 wird ein verbindliches ein- bis zweiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einem von ihnen angestrebten Beruf Erfahrungen zu sammeln und einen Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen; europaweite Praktikumsplätze eröffnen weitere interessante Perspektiven. Die hierbei gewonnenen Eindrücke werden in einer Praktikumsmappe festgehalten und aufgearbeitet, die im Deutschunterricht erstellt und benotet wird. Neben einem Zugewinn an Fachwissen und dem Kennenlernen eines spezifischen Berufsbildes stehen beim Betriebspraktikum die selbstständige Auswahl des Betriebes und die Bewerbung im Vordergrund. So sollen Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit gestärkt werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird im Zeugnis vermerkt und außerdem zertifiziert. Für Organisation und Betreuung des Praktikums ist Frau Staudenmayer verantwortlich.

Jahrgänge 11 und 12

Jedes Jahr lädt die Deutsche Schule London einen Berufsberater von der Bundesagentur für Arbeit ein. Dieser hält zwei Informationsveranstaltungen ab: eine allgemeine Einführung zur Berufswahl für die Klassenstufen 9 und 10 sowie eine Studienberatung für die Klassenstufen 11 und 12. Im Rahmen eines kostenlosen Beratungsgesprächs haben die Schülerinnen und Schüler überdies Gelegenheit, sich individuell über verschieden Berufe und Studiengänge zu informieren. 

Ergänzt wird dieses Angebot durch Kontakte zu deutschen Universitäten, so z. B. durch den Kooperationsvertrag der DSL mit den führenden Technischen Universitäten in Deutschland: RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruher Institut für Technologie, TU München, Universität Stuttgart, die u. a. in der Exzellenz-Initiative der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurden. Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, die an einem Studium an einer englischen Universität interessiert sind, ist Herr Wingate.

Die eindrucksvolle Liste der von DSL-Abiturienten besuchten Universitäten zeugt von dem erfolgreichen Bemühen unserer Schule um Internationalität:

Oxford University:

  • Exeter College
  • St. Catherine´s College
  • Brasenose College

Cambridge University:

  • Girton College
  • Jesus College
  • St. Catherine's College

London Universities:

  • Royal Holloway
  • Queen Mary College
  • King’s College
  • Imperial College
  • University College London
  • Art College London
  • UAL University of the Arts London
  • Hult Business School London
 

University of Aberdeen
University of Durham
University of Kent
University of Southampton
University of Manchester
University of Nottingham

University of Edinburgh
St. Andrews

Institut d’Études Politiques de Paris
Cours Florent, Schauspielschule Paris

Institute of Technology, Karlsruhe
Technische Universität München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Humboldt-Universität Berlin
Freie Universität Berlin
Technische Hochschule Aachen
Universität Hamburg
Universität Göttingen
Sporthochschule Köln

Universität Potsdam
Göttingen, Georg August Universität

Universität Wien

Ecole Hoteliere de Lausanne

University of Amsterdam
Leiden University College, The Hague
University of Maastricht
Hotel School The Hague

Semmelweis Universität Budapest

University of Toronto, Victoria College
University of British Columbia, Canada
Mc Gill University

Bocconi Mailand
University Pavia Mailand

Die Abiturientinnen und Abiturienten der vergangenen Jahre – die ALUMNI – halten oft Kontakt zur DSL, um u.a. ihre guten Erfahrungen an englischen Hochschulen an die Schülerschaft und die Eltern der DSL weiterzugeben. Auf diese Weise ergänzen Sie die Studien- und Berufsberatung durch Informationen „aus erster Hand“.
Allen Schülerinnen und Schülern stehen Informationsmaterialien zu Ausbildung und Studium in Deutschland und im Ausland im Lernzentrum zur Verfügung.

Regelmäßig finden Informationsveranstaltung für unsere Schüler_innen und ihre Eltern und Erziehungsberechtigte statt. 
Hier ein Beispiel einer dabei gehaltenen Präsentation:

On the Way to University, Parent Info Session 03/2021