Pädagogisches Profil
Die Deutsche Schule London ist eine von der KMK – Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland genehmigte und von der ZfA – Zentrale für Auslandsschulwesen unterstützte deutsche Auslandsschule.
Sie bietet einen aufeinander aufbauenden Bildungsgang vom Kindergarten mit Vorschule, eine vier Jahrgangsstufen umfassende Grundschule und eine Sekundarschule. Letztere führt nach sechs Jahren zum Mittleren Schulabschluss (10. Klasse) und nach acht Jahren zum Deutschen Internationalen Abitur (DIA). Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 12 haben zusätzlich die Möglichkeit, die volle Doppelqualifikation DIA und das International Baccalaureate (IB) zu erwerben oder ergänzend zum DIA als IB „course candidate“ mit zwei oder mehr Fächern im IB abzuschließen.
Seit 2016 richtet sich die DSL an stufenübergreifenden Inklusionszielen aus. Innerschulische Barrieren werden identifiziert und möglichst abgebaut, um Schülerinnen und Schülern mit besonderen Lernbedürfnissen einen weitgehend gleichberechtigten Bildungszugang zu ermöglichen. Eine über alle Stufen hinweg agierende Abteilung „Beratungsquadrat“ plant und koordiniert die Aktivitäten für Schüler mit speziellen pädagogischen Bedarfen.
2019 hat die DSL ihr Leitbild aktualisiert. Es wurde von der Schulgemeinschaft gemeinsam erarbeitet und definiert unser pädagogisches Selbstverständnis und die unserem Handeln zugrundeliegenden Ziel- und Wertvorstellungen, die gleichzeitig an den Grundwerten der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ausgerichtet sind.
Ein Aktionsplan zur kurz- und mittelfristige Steuerung des Schulentwicklungsprozesses wurde 2017 entwickelt und 2019 aktualisiert. In ihm werden die drei gegenwärtigen Schwerpunkte der Schulentwicklung benannt und über einen Zeitraum von zwei weiteren Jahren geplant und umgesetzt.
Entwicklungsschwerpunkte, wie sie im Aktionsplan ausgeführt sind:
