Entwicklungsschwerpunkte

Für die gesamte Schule haben wir uns auf drei große Entwicklungsschwerpunkte verständigt:

Ziel 1   Bilingualität sichern

Alle Schülerinnen und Schüler an der DSL sollen in beiden Sprachen – Deutsch und Englisch – ihren Fähigkeiten entsprechende, möglichst tiefgehende Sprachkompetenzen entwickeln.

Dazu wollen wir Lernstrukturen schaffen,

  • die es allen ermöglichen, von der zweisprachigen Grundsituation zu profitieren,
  • die den Prozesscharakter betonen (Open Mindset) und
  • die somit auf motivierende Weise die sprachlichen Strukturkenntnisse und einen flexiblen Einsatz der Sprachen fundieren.


Das Programm umfasst bereits:
Intensivkurse (Jhg. 5-6) und Plusgruppen (Jhg. 7-8)  in Deutsch und Englisch.   

BUZZwords in allen Fächern (Für jede Klassenstufe ist ein Fachwortschatz auf Deutsch und Englisch festgelegt, der im Laufe des Schuljahres im Unterricht erarbeitet und am Ende des Schuljahres spielerisch in einem Wettbewerb vorgestellt wird.)

Für differenziertes und schüleraktivierendes Sprachenlernen in allen Fächern werden in diesem Schuljahr im Rahmen des “Content and Language integrated Learning (CLIL) SPRACHRAHMEN für verschiedene fachspezifische Textgenres und Sprachanlässe entwickelt. Alle Fachbereiche und zwei SMARTgroups arbeiten an diesem Ziel. Professionellen Input und Zeit für gemeinsame Entwicklung erhalten die Kollegen am Studientag Anfang Februar.

Ziel 2   Kollaborationsstrukturen schaffen und ausbauen

Die DSL strebt eine vertrauensvolle Partnerschaft zwischen ihren Schülern, allen Lehrkräften und Eltern an, mit dem Ziel, das bilinguale Erziehungs- und Bildungsprogramm weiter auszubauen. 

  • Wir wollen unsere Schülerschaft auf möglichst breiter Basis aktiv in alle Aspekte ihrer Ausbildung und Erziehung einbeziehen.
  • Unseren Lehrkräften und Mitarbeitern in der Verwaltung wollen wir einen nachhaltigen Rahmen für professionellen Austausch und Innovation bereitstellen.
  • Gemeinsam mit den Eltern an unserer Schule wollen wir regelhafte und effektive Strukturen für den Austausch und die Zusammenarbeit sichern.

Assemblies geben den Schülerinnen und Schülern klassen- und stufenübergreifend zusammenzuarbeiten und sich untereinander auszutauschen.

Im Round-Table-Format finden zwei bis dreimal im Jahr Sitzungen des Elternbeirates statt. Dabei sind alle beteiligt: Schüler, Lehrer, Administratoren und die Eltern. Die Themen dieser Sitzungen werden im Vorfeld vom Elternrat mit der Schulleitung vereinbart.

In SMARTgroups arbeiten Lehrer in Kleingruppen an aktuellen Schulentwicklungsthemen (s. Strukturbildung)

Kollegiale Hospitationen finden in TRIANGLEteams innerhalb der Fachschaften aber auch fächer- und stufenübergreifend zweimal im Jahr verbindlich für alle Lehrerinnen und Lehrer statt und werden in Konferenzen anschließend ausgewertet.

Ziel 3   Schüler aktiv einbinden

Unserem Schulziel folgend wollen wir die Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler stärken. Unsre Schülerinnen und Schüler sollen zunehmend in den Stand versetzt werden, selber Initiativen zu entwickeln und diese zu realisieren und damit Schule als aktiven Lernort zu begreifen und zu erfahren.

Dies betrifft in erster Linie die folgenden Bereiche:

  • aktive Teilnahme und Teilhabe am Unterricht
  • Differenzierung im Unterricht und Inklusion, (die Fachbereiche entwickeln Standards und Entwicklungsbereiche für die Differenzierung des Unterrichts orientiert am „Lehr- Lern-Modell für kompetenzorientierten Unterricht“ von Josef Leisen.)
  • Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an Konferenzen, Auswahlverfahren, Elternsprechtagen, Runden Tischen
  • Klassenraummanagement (von der SV und einem Kollegen getragene Initiative zur Gestaltung der Lernumgebung durch die Schülerinnen und Schüler)
  • Veranstaltungen in eigener Regie, z. B. Assemblies (Schülversammlungen), DSL+ talks, Charity Events, Sportveranstaltungen etc.